Digitale Aushänge im Arbeitsschutz – So setzen Unternehmen die neuen Vorgaben rechtskonform um
Seit Januar 2025 ist es gesetzlich zulässig, rechtliche Informationen im Unternehmen digital bereitzustellen. Diese Änderung betrifft insbesondere den Arbeitsschutz und bietet Betrieben neue Möglichkeiten, gesetzlich vorgeschriebene Informationen effizient und flexibel zu verbreiten. Doch welche Vorgaben gelten für digitale Aushänge im Arbeitsschutz – und wie lassen sich diese rechtsverbindlich umsetzen?
Warum digitale Aushänge im Arbeitsschutz?
Traditionell mussten gesetzlich vorgeschriebene Informationen, etwa nach dem Arbeitszeitgesetz oder dem Jugendarbeitsschutzgesetz, an zentralen Orten in Papierform aushängen. Für viele Unternehmen war dies umständlich – besonders bei mehreren Standorten oder im mobilen Arbeiten. Digitale Aushänge im Arbeitsschutz bieten eine moderne Alternative und ermöglichen eine schnellere sowie umweltfreundlichere Informationsweitergabe.
Rechtsgrundlage für digitale Aushänge im Arbeitsschutz
Seit dem 1. Januar 2025 dürfen laut Arbeitszeitgesetz (§16 Abs. 1) und Jugendarbeitsschutzgesetz (§§47, 48) Informationen auch digital bereitgestellt werden. Diese Neuerung erlaubt es Arbeitgebern, die Aushangpflicht rechtssicher über digitale Medien zu erfüllen – vorausgesetzt, bestimmte Anforderungen werden beachtet.
Rechtsverbindliche Umsetzung in der Praxis
Damit digitale Aushänge im Arbeitsschutz gültig sind, müssen Unternehmen folgende Maßnahmen umsetzen:
-
Zugänglichkeit: Die Informationen müssen jederzeit und ohne Hürden für alle Beschäftigten zugänglich sein – z. B. über das Intranet oder interne Bildschirme. Ein einfacher Cloud-Link reicht nicht.
-
Transparenz: Alle Inhalte müssen vollständig und klar dargestellt sein.
-
Betriebsrat: Sofern vorhanden, ist der Betriebsrat über die Form der digitalen Bereitstellung zu informieren.
-
Sicherheit: Technische Schutzmaßnahmen müssen unbefugten Zugriff verhindern.
-
Nachweisbarkeit: Die Umsetzung und der Zugang sollten dokumentiert werden – etwa durch Screenshots oder Zugriffsprotokolle.
Vorteile digitaler Aushänge im Arbeitsschutz
Die digitale Bereitstellung gesetzlicher Informationen hat viele Vorteile:
-
Zentrale und schnelle Aktualisierung bei Gesetzesänderungen
-
Reduzierung von Papier- und Druckkosten
-
Flexible Zugänglichkeit – auch für mobile Teams
-
Leichtere Einhaltung von Dokumentationspflichten
-
Verbesserter Informationsfluss und Transparenz im Unternehmen
Fazit
Digitale Aushänge im Arbeitsschutz bieten Unternehmen eine zukunftsfähige Lösung zur gesetzlich vorgeschriebenen Informationsbereitstellung. Wichtig ist, dass die rechtlichen Vorgaben eingehalten werden – insbesondere in Bezug auf Zugänglichkeit, Transparenz und Datensicherheit. Wer diese Anforderungen erfüllt, spart nicht nur Ressourcen, sondern optimiert auch interne Prozesse und das Informationsmanagement.
Link zum Arbeitszeitgesetz §16